Periphere Nervenproblemen bei Säuglingen und Kinder / Armplexuslähmung bei Neugeborenen

Obwohl im letzten Jahrzehnt das Geburtstrauma und entsprechende Armplexuslähmungen bei Neugeborenen seltener geworden sind, kommen solche Fälle gelegentlich vor. Übergewichtige Kinder von meist adipösen Müttern zählen zu der besonderen Risikogruppe. Häufig werden solche Geburtsarmplexuslähmungen bei Neugeborenen von den Müttern erkannt. In der Regel ist der betroffene Arm des Kindes nach innen und hinten gedreht und die Bewegungseinschränkung (bis zur vollen Lähmung) der Armbeugung ist Auffällig. Dabei kann es sich um einen Wurzel- oder Nervenausriß handeln. Bei einfachen Dehn- oder Zerrungsverletzungen des Armnervenplexus bei Neugeborenen ist in der Regel die Regeneration schnell und effektiv (unter entsprechenden physiotherapeutischen Maßnahmen). In solchen Fällen ist die Wiedererlangung der Funktion innerhalb von zwei bis drei Monaten erkennbar. Circa 50-60% der Säuglinge mit Plexus brachialis Lähmung zeigen eine spontane Erholung (ohne operativer Rekonstruktion).  Bei einer persistierenden Lähmung oder Stillstand der Entwicklungsdynamik trotz aktiver Physiotherapie und engmaschigen Kontrollen soll das Kind möglichst früh für Nervenrekonstruktionsoperationen vorgestellt werden. Da die peripheren Nerven bei Neugeborenen und Kindern sich noch in der Entwicklungsphase befinden, ist auch die Prognose nach Nervenrekonstruktion relativ gut.

Eine der verbleibenden Lähmungen nach geburtstraumatischer Plexusvereltzung ist die Außenrotation des Schultergelenkes. Die Kinder sind hierbei nicht in der Lage den betroffenen Arm über Kopfniveau normal zu heben. Kinder kompensieren diese Lähmung sehr gut durch hintere Streckung des gesamten Oberkörpers, um Objekte über dem Kopfniveau zu greifen. Auf Dauer führt diese kompensatorische Bewegung zur Überbelastung der Wirbelsäule auf der betroffenen Seite, wodurch eine Wirbelsäulenskoliose resultiert.  Dieses wiederum führt im späteren erwachsenen Leben zu häufigen Wirbelsäulenproblemen.

Deshalb ist es notwendig und angezeigt, auch im Kleinkindalter oder später die Außenrotationslähmung des Schultergelenkes zu korrigieren. Die Korrektur kann entweder (bei gut erhaltener passiver Beweglichkeit des Schultergelenkes selbst) durch Sehnenersatzoperation nach L’Episcopo oder durch funktionsverbessernde Rotationskorrektur des Humerus (bei einem relativ steifen Schultergelenk) zu erreichen (s. Beispielabbildungen).

  • Zeitschema der Plexus Rekonstruktion bei Säuglingen und Kinder:
    • Biceps Funktion in 3 Monaten vorhanden – weitere Konservative Therapie.
    • Bicpes Funktion in 3 Monaten fehlt – Operative Rekonstruktion so bald als möglich.
    • Außenrotationsdefizit der Schulter mit guter passiver Beweglichkeit im Alter von 4-10 Jahren – Sehnentransfer OP
    • Außenrotationsdefizit mit keiner passiver Beweglichkeit – Rotationskorrekturosteotomien
    • Nach Bedarf Muskeltransfer zur Scapula Stabilisierung im Kleinkind- oder Adoloszentalter

Hier einige Beispiele der primären Plexus brachialis Rekonstruktion sowie sekundäre Ersatzreanimation der fehlenden Funktionen bei Säuglingen und Kinder